Rückblick
Recycling - ein integratives umweltfreundliches Geschäft (2019)
Seit 2019 haben wir bereits vier Projekte durchgeführt, alle gefördert durch Mittel des Landes Baden-Württemberg über die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) und entwickelt und geplant von ehemaligen weltwärts-Freiwilligen aus Bolivien. Hier ein Überblick:

Dieses Projekt hatte zum Ziel, die Abfallverwertung in Santa Cruz de la Sierra zu verbessern. Täglich wurden dort 1.800 Tonnen Abfall produziert, von denen weniger als 5% recycelt wurden. Etwa 2.000 Familien arbeiteten ineffizient bei der Abfallsammlung und -verpackung. Wir stellten grundlegende Maschinen bereit, führten Schulungen durch und bildeten strategische Allianzen, um den Recyclingprozess zu optimieren und faire Preise für die recycelten Materialien zu ermöglichen.
Eine Bibliothek für Charahuayto – Kindern Spaß am Lernen vermitteln (2020)
Das Projekt zielte darauf ab, der Schule in Charahuayto eine Bibliothek einzurichten, um den Kindern aus abgelegenen Regionen besseren Zugang zu hochwertigerer Bildung zu ermöglichen. Die Bibliothek wurde mit Büchern, didaktischen Spielen, Bastelmaterialien und Musikinstrumenten ausgestattet, um eine anregende Lernumgebung zu schaffen. Die Bibliothek existiert heute noch genauso und wird von den Familien im Umfeld der Schule genutzt.
Esperanza- Gemeinsam gegen COVID-19 (2020)
Das Ziel des Projekts war es, die am stärksten von der Pandemie betroffenen Familien im Umfeld unserer Partnerorganisationen im Kampf gegen COVID-19 zu unterstützen und die negativen Auswirkungen einzudämmen. Dies sollte durch Wissenserweiterung, Sensibilisierung zur Bekämpfung des Virus und Bereitstellung erforderlicher Materialien erreicht werden.

Mobiles Klassenzimmer „Semilla“ (2023)
Das Projekt zielte darauf ab, die durch die Corona-Pandemie entstandene Wissenslücke in der dünn besiedelten Gemeinde Achocalla zu schließen. Dort ist das Bildungsniveau ohnehin niedrig, und es gibt nur wenige, schlecht ausgestattete Schulen mit oft unzureichend ausgebildeten Lehrer*innen. Mit einem mobilen Klassenzimmer sollte den Kindern und Jugendlichen wieder Zugang zu Bildung verschafft werden, um die Pandemie-bedingte Unterrichtslücke zu schließen und ihre Angst vor Büchern zu überwinden.
