Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Emotionale Gesundheit

 

In der Erziehung von Kindern und der Ausbildung pädagogischer Berufe in Bolivien werden häufig zwei wichtige Aspekte vernachlässigt: soziale und emotionale Kompetenzen. Es ist entscheidend, sowohl die eigenen Emotionen auszudrücken als auch die der anderen besser zu verstehen. Unser neues Sonderprojekt setzt genau hier an.


Projektziel: Die Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen ist entscheidend für die langfristige Lebensqualität der Kinder. Durch die Stärkung ihrer seelischen Widerstandsfähigkeit sollen sie in der Lage sein, Notsituationen, Misserfolge und Fehlschläge mit minimalen emotionalen Belastungen zu bewältigen. Diese Kompetenzen tragen dazu bei, dass sie sich im Umgang mit anderen Menschen sicher fühlen, ihre Wünsche klar kommunizieren, Verantwortung übernehmen und ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln.


Maßnahmen: Durch gezielte Maßnahmen wollen wir den Kindern Werkzeuge und Strategien an die Hand geben, um positiv auf die Herausforderungen des Lebens zu reagieren. Unsere Partnerorganisationen in Sucre bieten den idealen Lernort für dieses Vorhaben. Hier können die Kinder in einem vielfältigen sozialen Umfeld spielerisch Empathie und Einfühlungsvermögen lernen und werden mit verschiedenen emotionalen Erfahrungen konfrontiert.


Pädagogische Begleitung: Das Projekt zielt darauf ab, auch die Mitarbeitenden der Partnerorganisationen in die Lage zu versetzen, die emotionale Intelligenz und Resilienz der Kinder gezielt zu fördern. Sie werden geschult, empathisch und verständnisvoll im Umgang mit den Kindern, deren Familien sowie untereinander zu agieren. Das langfristige Ziel ist, dass die Organisationen die Projektinhalte eigenständig integrieren und vorleben, um diese Werte an die Kinder und deren Familien weiterzugeben.


Förderung: Das Projekt wird gefördert durch Mittel des Landes Baden-Württemberg über die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)